1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Führungskräftefortbildung

Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) stellt für schulische Führungskräfte umfassende Qualifizierungsangebote bereit. Diese richten sich an Schulleiterinnen und  Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter, Schulreferentinnen und Schulreferenten, Fachleiterinnen und Fachleiter, Oberstufenberaterinnen und Oberstufenberater und an Lehrkräfte, die an schulischen Führungsaufgaben interessiert sind.

Die Qualifizierung ist in vier Phasen gegliedert. In den Phasen 1 (»Orientierung«) und 2 (»Amtsvorbereitung«) werden eigene Kompetenzen reflektiert und individueller Lernbedarf ermittelt. Dies unterstützt einen erfolgreichen Start in ein Bewerbungsverfahren für die Übernahme von Führungsaufgaben. Zu Beginn ihrer neuen Tätigkeit nehmen alle schulischen Führungskräfte an den Fortbildungen der Phase 3 (»Amtseinführung«) teil. Dabei erhalten sie Unterstützung für die Bewältigung aller relevanten Tätigkeitsfelder. Die Fortbildungsangebote in Phase 4 (»Amtsbegleitung«) umfassen Angebots- und Nachfragekurse, Veranstaltungen der Sommer- und Herbstakademien sowie Symposien für bereits tätige schulische Führungskräfte. Die Fortbildungsangebote der einzelnen Phasen werden im Fortbildungskatalog ausführlicher beschrieben.

Darüber hinaus unterstützt das LaSuB schulische Führungskräfte mit Angeboten zum Coaching und zu Gruppensupervisionen. Dabei versteht sich die Supervision als effektive, ressourcen- und lösungsorientierte Beratungsmethode. Pädagogische Supervisoren bieten in diesem Setting die Möglichkeit, Arbeitsprozesse zu reflektieren und die Gruppe als geschützten Rahmen zu nutzen, um Lösungen für belastende berufliche Situationen zu erarbeiten.

Das Coaching für schulische Führungskräfte bietet eine individuelle Beratungsmöglichkeit, die zeitlich begrenzt immer eine „Eins zu Eins“-Beratung zwischen Coach und Coachee darstellt. Dabei kann es um eine berufliche Weiterentwicklung, Entscheidungssituationen, die Rollenklärung als Führungskraft, Konfliktsituationen oder auch Entwicklungsschwerpunkte der Schule gehen. Die Vermittlung des Coachings erfolgt vertraulich und anonym.

 

Marginalspalte

Begleitmaterialien

Die Qualifizierung auf einen Blick (deutsch)

Übersicht (sorbisch)

Übersicht (englisch)

Übersicht (französisch)

Übersicht (russisch)

Konzeption zur Qualifizierung schulischer Führungskräfte in Sachsen

Konzeption zur zentralen nachfrageorientierten Fortbildung in Sachsen

Antragsformular zur nachfrageorientierten Fortbildung

Fortbildungsangebote des LaSuB STOR

Angebote für Nachwuchsführungskräfte

Coaching-Angebot für Schulleitungsmitglieder

Profile der Coaches in den Regionen

© Sächsisches Staatsministerium für Kultus