Fachkombinationen
Fachkombinationen und Fächerbedarf
Die möglichen Fachkombinationen sind abhängig von der gewählten Schulart.
Informationen zu den Möglichkeiten erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung der TU Dresden oder der Zentralen Studienberatung der Uni Leipzig.
LEHRAMT AN GYMNASIEN:
Vergleicht man den fächerspezifischen Einstellungsbedarf an den Gymnasien mit dem aktuellen Studierverhalten, ergeben sich folgende Hinweise:
GRÜN: In diesen Fächern ist der Anteil der Studierenden geringer als der Anteil des Faches am Gesamtbedarf:
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Informatik
Kunst
Mathematik
Musik
Physik
GELB: Diese Fächer haben zwar hohe Studierendenzahlen, lassen sich aber gut mit einem Fach aus dem grünen Bereich kombinieren:
Französisch
Geografie
Russisch
Sport
ROT: In diesen Fächern ist der Anteil der Studierenden deutlich höher als der Anteil des Faches am Gesamtbedarf:
Ethik
GRW
Geschichte
Es wird empfohlen, Fächer, die wegen ihres sehr geringen Anteils am Unterricht nicht in das "Ampelsystem" einbezogen wurden, mit einem Fach aus dem grünen Bereich zu kombinieren, welches einen hohen Anteil am Unterricht hat.
Weitere Fragen und Antworten zum Lehramtsstudium oder den Voraussetzungen erhalten Sie bei der TU Dresden oder der Uni Leipzig.
LEHRAMT AN OBERSCHULEN:
Vergleicht man den fächerspezifischen Lehrerbedarf an den Oberschulen mit dem aktuellen Studierverhalten, ergeben sich folgende Hinweise:
GRÜN: In diesen Fächern ist der Anteil der Studierenden deutlich geringer als der Anteil des Faches am Gesamtbedarf:
Biologie
Chemie
Deutsch
DaZ
Englisch
Geografie
Informatik
Kunst
Mathematik
Musik
Physik
Sport
WTH
GELB: Dieses Fach hat zwar hohe Studierendenzahlen, lässt sich aber gut mit einem Fach aus dem grünen Bereich kombinieren:
Ethik
Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
Geschichte
Es wird empfohlen, Fächer, die wegen ihres sehr geringen Anteils am Unterricht nicht in das "Ampelsystem" einbezogen wurden, mit einem Fach aus dem grünen Bereich zu kombinieren, welches einen hohen Anteil am Unterricht hat.
Weitere Fragen und Antworten zum Lehramtsstudium oder den Voraussetzungen erhalten Sie bei der TU Dresden oder der Uni Leipzig.
LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN:
Aufgrund des weitgehend universellen Einsatzes von Grundschullehrkräften wird auf eine fächerspezifische Bedarfsanalyse verzichtet.
Fragen und Antworten zum Lehramtsstudium oder den Voraussetzungen erhalten Sie bei der TU Dresden oder der TU Chemnitz.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK
Sachsenweit besteht für alle Förderschwerpunkte Bedarf:
emotionale und soziale Entwicklung
geistige Entwicklung
Hören (nicht in Sachsen studierbar)
körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen (nicht in Sachsen studierbar)
Sprache
Ein besonders hoher Bedarf an Lehrkräften besteht bei den Förderschwerpunkten „Lernen" sowie „emotionale und soziale Entwicklung". Deshalb ist einer dieser Förderschwerpunkte verpflichtend im Studiengang an der Universität Leipzig zu belegen. Wird im Rahmen des Studiums auch ein Fach für das Lehramt an Oberschulen gewählt, gelten die fächerbezogenen Hinweise für diese Schulart. Weitere Hinweise zu diesem Studiengang finden bei der Uni Leipzig.
LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN
Es können zwei Fachrichtungen kombiniert werden oder eine Fachrichtung und ein allgemeinbildendes Fach. Dafür ergeben sich folgende Bedarfshinweise:
GRÜN: In diesen Fachrichtungen ist die Anzahl Studierender deutlich geringer als der künftige Lehrerbedarf:
Bautechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Farbtechnik/ Raumgestaltung und Oberflächentechnik
Gesundheit und Pflege
Körperpflege (nicht in Sachsen studierbar)
Labor- und Prozesstechnik
Metall- und Maschinentechnik
GELB: Diese Fachrichtungen haben ausreichend hohe Studierendenzahlen. Es wird empfohlen, sie mit einem Fach oder einer Fachrichtung aus dem grünen Bereich zu kombinieren:
Agrarwirtschaft (nicht in Sachsen studierbar)
Holztechnik
Lebensmittel-/Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
Sozialpädagogik
Wirtschaftspädagogik
ROT: In diesen allgemeinbildenden Fächern ist die Anzahl Studierender deutlich geringer als der Bedarf:
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Informatik
Mathematik
Physik
Sport
Es wird empfohlen, allgemeinbildende Fächer, die wegen ihres sehr geringen Anteils am Unterricht nicht in das "Ampelsystem" einbezogen wurden, mit einer beruflichen Fachrichtung aus dem grünen Bereich zu kombinieren.
Hinweise zum Fächerangebot und zu möglichen Fächerkombinationen bei diesem Studiengang finden Sie bei der TU Dresden.
Eignungsprüfungen/Eignungsgespräche
Für bestimmte Fächer führen die Universitäten Eignungsprüfungen oder Eignungsgespräche durch.
Universität | Fächer mit Eignungsprüfungen oder Eignungsgesprächen |
---|---|
TU Dresden | Englisch, Französisch, Italienisch, Kunst, Musik |
Universität Leipzig |
Kunst, Musik, Sorbisch, Sport |